#101
von Nante •
| 10.357 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 16.07.2012 17:39von Nante •

Zitat von: Riphka
16.07.2012 17:37 #128917
Über die Höhe gab es immer leicht unterschiedliche Angaben.
Was aber nie bezweifelt wurde, ist die Tatsache, dass die steuerlichen
Zuschüsse nie die beitragsfremden Leistungen deckten.
Zur rechtenrechtlichen Wahrheit gehören auch die Pensionsansprüche. Und dann ändert sich das Bild schlagartig.
nach oben springen

nach oben springen

#104
von Landegaard •
| 20.840 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 17.07.2012 09:06von Landegaard •

Zitat von: Nante
16.07.2012 17:44 #128923
War das jetzt schon ausdiskutiert? Mich deucht, es erstarb zuletzt in kunstsinnigen Formulierungen...
Was ist denn eine kunstsinnige Formulierung? Nein, ausdisskutiert war es nicht. Ich wollte mich auf keinen Diskussionseignungstest einlassen, was zur Versandung des Themas führte. Leider lassen uns die Topexperten nur bei erwiesenem eigenen Topexpertentum an ihrem Expertentum teilhaben, so wie ich das verstanden habe.
Anyway, beachtet man, dass die geburtenstärksten Jahrgänge momentan in der Blüte ihres Tuns stehen, ist es schon erstaunlich, dass die Rente aktuell bereits ihre Probleme hat. Die müssen gelöst sein, bevor diese geburtenstarken Jahrgänge ihrerseits verrentet werden, denn aktuell fliegt uns die Rente spätestens dann um die Ohren.
Die Argumentation der leeren Kassen ignoriert dabei, dass die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaft in der Vergangenheit eben eines nicht tut: Schrumpfen. Insofern ist nun die Frage, wie ein volkswirtschaftliches Wachstum auf die Rente übertragen lässt.
Das TINA-Gerede, dass nur mit einer Minimumrente reagiert werden kann, ignoriert vorstehendes sehr mühsam und für mich bisher nicht überzeugend.
nach oben springen

#105
von nahal •
| 24.115 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 17.07.2012 09:25von nahal •

Zitat von: Landegaard
17.07.2012 09:06 #128997
Anyway, beachtet man, dass die geburtenstärksten Jahrgänge momentan in der Blüte ihres Tuns stehen, ist es schon erstaunlich, dass die Rente aktuell bereits ihre Probleme hat. Die müssen gelöst sein, bevor diese geburtenstarken Jahrgänge ihrerseits verrentet werden, denn aktuell fliegt uns die Rente spätestens dann um die Ohren.
Wie bei der Gesundheit, ist bei der Rente das Problem die Finanzierung.
Wie bei der Gesundheit liegt die Lösung allein in einer Abkoppelung der Finanzierung allein über Arbeitnehmer-Arbeigeber hin zur Allgemeinheit der Stuerzahler.
Damit würden Sondergruppen (zB Beamte) als auch Sondereinkommen (Kapital) mit-herangezogen.
Wie bei der Gesundheit, so auch bei der Rente gilt bei unausweichlicher Kostensteigerung:
-Erhöhung der Auszahlungen oder
-Senkung der Leistungen oder
- eine Kommbination von beiden
zuletzt bearbeitet 17.07.2012 09:25 |
nach oben springen

nach oben springen

#107
von Riphka •
| 495 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 18.07.2012 20:15von Riphka •

Wir haben seit Jahren das historisch höchste Niveau an gesetzlicher Rente,
auch was den tatsächlichen Geldwert betrifft, trotz inzwischen starker Einschnitte
ins Rentensystem.
Die Hauptursache für die vergleichsweise hohen Renten liegt darin, dass die geburtenstarken
Jahrgänge wenige Kinder in die Welt setzten.
nach oben springen

#108
von nahal •
| 24.115 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 18.07.2012 20:57von nahal •

Zitat von: Riphka
18.07.2012 20:15 #129304
Wir haben seit Jahren das historisch höchste Niveau an gesetzlicher Rente,
auch was den tatsächlichen Geldwert betrifft, trotz inzwischen starker Einschnitte
ins Rentensystem.
Die Hauptursache für die vergleichsweise hohen Renten liegt darin, dass die geburtenstarken
Jahrgänge wenige Kinder in die Welt setzten.
Sollte die Finanzierung stehen, ist das auch kein Problem.
nach oben springen

nach oben springen

nach oben springen

#112
von Riphka •
| 495 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 20.07.2012 18:51von Riphka •

Zitat von: nahal
17.07.2012 09:25 #129002
Wie bei der Gesundheit, ist bei der Rente das Problem die Finanzierung.
Wie bei der Gesundheit liegt die Lösung allein in einer Abkoppelung der Finanzierung allein über Arbeitnehmer-Arbeigeber hin zur Allgemeinheit der Stuerzahler.
Damit würden Sondergruppen (zB Beamte) als auch Sondereinkommen (Kapital) mit-herangezogen.
Es kaum anzunehmen, dass damit tatsächlich ein Cent mehr
in die Kassen gespült würde, eher sogar weniger.
zuletzt bearbeitet 20.07.2012 18:52 |
nach oben springen

nach oben springen

nach oben springen

nach oben springen

#121
von nahal •
| 24.115 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 20.07.2012 22:24von nahal •

Zitat von: Riphka
20.07.2012 22:15 #129661
Glaubst Du etwa, dass die erhöhte Steuer auf Mieten nicht an die Mieter weiter gegeben würde?
Sorry, du machst einen Denkfehler:
Es geht nicht um "Steuern auf Mieten", es geht um Steuern auf alle Einkommensarten.
Das jetztige RV- und KV-system finanziert sich nicht über Steuern, sondern über Beiträge, die allein vom Arbeitsfaktor abhängig wird.
Mieteinkünfte und sonstieg Kapitaleträge werden dabei nicht herangezogen.
Dh, diese tragen nicht zu Finanzierung bei.
nach oben springen

#122
von Riphka •
| 495 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 20.07.2012 22:29von Riphka •

Zitat von: nahal
20.07.2012 22:24 #129663
Sorry, du machst einen Denkfehler:
Es geht nicht um "Steuern auf Mieten", es geht um Steuern auf alle Einkommensarten.
Das jetztige RV- und KV-system finanziert sich nicht über Steuern, sondern über Beiträge, die allein vom Arbeitsfaktor abhängig wird.
Mieteinkünfte und sonstieg Kapitaleträge werden dabei nicht herangezogen.
Dh, diese tragen nicht zu Finanzierung bei.
Mir sind Deine Argumente schon geläufig, Deine Gedanken sind ja nicht neu.
Nur, wenn Du RV-Beiträge abschaffen möchtest, dann musst Du diese Steuern erhöhen
und damit erhöhen sich auch die Mieten.
Es sei denn, Du finanzierst die Rente nur formal über solche bestehenden Steuern,
dann musst Du aber im Gegenzug andere Ausgaben des Staates streichen.
nach oben springen

#123
von nahal •
| 24.115 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 20.07.2012 22:33von nahal •

Zitat von: nahal
20.07.2012 22:24 #129663
Sorry, du machst einen Denkfehler:
Es geht nicht um "Steuern auf Mieten", es geht um Steuern auf alle Einkommensarten.
Das jetztige RV- und KV-system finanziert sich nicht über Steuern, sondern über Beiträge, die allein vom Arbeitsfaktor abhängig wird.
Mieteinkünfte und sonstieg Kapitaleträge werden dabei nicht herangezogen.
Dh, diese tragen nicht zu Finanzierung bei.
Ich versuche es an einem Modellbeispiel zu erklären:
Gesamtkosten der RV --- 100€
Bisher
Arbeitgeber zahlt 50€, Arbeitnehmer 50€, Vermieter 0€
Nach Umstellung
Vermieter zahlt etwas(über Steuern), Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen um den Betrag, den der Vermieter zahlt, weniger.
nach oben springen

#124
von nahal •
| 24.115 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 20.07.2012 22:35von nahal •

Zitat von: Riphka
20.07.2012 22:29 #129664
Mir sind Deine Argumente schon geläufig, Deine Gedanken sind ja nicht neu.
Nur, wenn Du RV-Beiträge abschaffen möchtest, dann musst Du diese Steuern erhöhen
und damit erhöhen sich auch die Mieten.
Es sei denn, Du finanzierst die Rente nur formal über solche bestehenden Steuern,
dann musst Du aber im Gegenzug andere Ausgaben des Staates streichen.
Ergebnis?
Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden entlastet, Kapitalerträge werden belastet.
Volkswirtschaftlich sinnvoll, ethisch wahrscheinlich auch.
nach oben springen

#125
von Riphka •
| 495 Beiträge
RE: Renten - Welche Reformen sanieren die Alterssicherung?
in Wirtschaft 20.07.2012 22:35von Riphka •

Zitat von: nahal
20.07.2012 22:33 #129666
Ich versuche es an einem Modellbeispiel zu erklären:
Gesamtkosten der RV --- 100€
Bisher
Arbeitgeber zahlt 50€, Arbeitnehmer 50€, Vermieter 0€
Nach Umstellung
Vermieter zahlt etwas(über Steuern), Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen um den Betrag, den der Vermieter zahlt, weniger.
Und ich sage:
Nicht der Vermieter zahlt, sondern der Mieter.
nach oben springen

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Dieser Beitrag enthält unerwünschte Werbung.
Dieser Beitrag verstößt gegen die Netiquette des Forums.
Beiträge, die IN GROßBUCHSTABEN oder fett geschrieben sind bitte vermeiden.
{[userwarning_empty_error]}
Es wird der oben genannte Grund verwendet. Klicken Sie hier, um den Inhalt der privaten Nachricht anzupassen
Legen Sie hier den Inhalt der PN-Benachrichtigung fest.
Hinweis: Dieses Mitglied wurde bereits 4 Mal verwarnt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Corto Besucherzähler Heute waren 66 Gäste online. |
![]()
Das Forum hat 1442
Themen
und
321796
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |