"
#1

Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 22.01.2010 08:58
von sysop • Admin | 844 Beiträge

Nach dem für die SPD desaströsen Ergebnis bei der Bundestagswahl stellte sich die Partei neu auf um schnell wieder Tritt zu fassen. Hat die neue SPD-Spitze um den designierten Vorsitzenden Sigmar Gabriel das Zeug, die Wende zu schaffen?



nach oben springen

#2

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 03.01.2011 14:37
von primatologe | 8.476 Beiträge


Zitat von: sysop
22.01.2010 08:58 #1365
Nach dem für die SPD desaströsen Ergebnis bei der Bundestagswahl stellte sich die Partei neu auf um schnell wieder Tritt zu fassen. Hat die neue SPD-Spitze um den designierten Vorsitzenden Sigmar Gabriel das Zeug, die Wende zu schaffen?

Die SPD könnte ziemlich leicht die Wende schaffen, sie müsste nur mal den Mut haben ihre Vorzüge anzupreisen, nämlich, dass die gegnerischen Konservativen grundsätzlich keine Wirtschaftspolitik betreiben, sondern Lobbypolitik und damit stets einen Scherbenhaufen hinterlassen, ein weltweites Phänomän.
Immer müssen die Demokraten, bzw. bei uns die Sozialdemokraten den Scherbenhaufen der Schein-Konservativen schwarzen zuweilen offen korrupten Lobbyparteien aufarbeiten.

Neues Beispiel: Der Republikaner Schwarzenegger.
Abgänge von Konservativen hören sich immer gleich an:
"Sozialleistungen wurden reduziert, das Gesundheits- und Bildungswesen geschröpft, die Wirtschaft ist geschrumpft und die Staatsverschuldung ist gestiegen."

Allein seine Klimapolitik fällt positiv aus, da er sich von den noch konservativeren Neocons distantiert hatte.
Dritter Absatz, ff.
http://news.orf.at/stories/2023378/2023383/



zuletzt bearbeitet 03.01.2011 14:42 | nach oben springen

#3

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 04.01.2011 21:55
von Foul Breitner | 1.697 Beiträge


Zitat von: primatologe
03.01.2011 14:37 #47542

Die SPD könnte ziemlich leicht die Wende schaffen, sie müsste nur mal den Mut haben ihre Vorzüge anzupreisen, nämlich, dass die gegnerischen Konservativen grundsätzlich keine Wirtschaftspolitik betreiben, sondern Lobbypolitik und damit stets einen Scherbenhaufen hinterlassen, ein weltweites Phänomän.
Immer müssen die Demokraten, bzw. bei uns die Sozialdemokraten den Scherbenhaufen der Schein-Konservativen schwarzen zuweilen offen korrupten Lobbyparteien aufarbeiten.

Neues Beispiel: Der Republikaner Schwarzenegger.
Abgänge von Konservativen hören sich immer gleich an:
"Sozialleistungen wurden reduziert, das Gesundheits- und Bildungswesen geschröpft, die Wirtschaft ist geschrumpft und die Staatsverschuldung ist gestiegen."

Allein seine Klimapolitik fällt positiv aus, da er sich von den noch konservativeren Neocons distantiert hatte.
Dritter Absatz, ff.
http://news.orf.at/stories/2023378/2023383/


Kann man nicht vergleichen primatologe: Kalifornien ist komplett pleite. Der Governator konnte nur / mußte da Sparen, wo das Geld hingegangen ist. Ich suche mal einen Artikel aus der NYT


nach oben springen

#4

Hier - war nicht die NYT

in Archiv 04.01.2011 22:00
von Foul Breitner | 1.697 Beiträge

Fat pensions spell doom for many cities
Vallejo, Calif., took the extreme step of filing for bankruptcy to get out
of generous obligations to public employees. Other cities and states are
watching.

Juni 2008

NEW YORK (Money Magazine) -- The jig is up. For years, politicians have been
playing what amounts to a multi-trillion-dollar shell game with state and
local pensions. They've doled out lush retiree benefits to their heavily
unionized workforces, knowing that they could shove the cost for those
benefits onto future generations of taxpayers.

But a recent financial bombshell dropped by a San Francisco suburb shows why
that shell game is now starting to unravel in a nasty way. And it's a
cautionary tale that you can't afford to ignore.

Here's the skinny: In late May, Vallejo, Calif., became the largest city in
California history to declare bankruptcy. Its financial demise was brought
about partly by the real estate crash, which decimated home prices in the
area and put a major dent in the city's tax revenues.

But the real nail in Vallejo's coffin was the city's labor costs. Under the
current labor agreement, the average police officer walking the beat in
Vallejo will be paid $122,000 this year before overtime, according to city
documents. An average sergeant will make $151,000; a captain, $231,000. The
average firefighter, meanwhile, will bring in $130,000 before overtime.

That's just the salaries, though. The final budget-crusher was the city's
pension plan. Thanks to retroactive benefit enhancements approved by the
city council in 2000, police officers and firefighters can now retire at age
50 and receive an annual pension equal to 90% of their final pay (assuming
30 years on the job), an amount that gets increased every year to help keep
pace with inflation. The old plan had given the workers a pension equal to
60% of their final pay at age 50.

So a Vallejo police sergeant making $150,000 a year can now retire at age 50
and receive an annual pension of $135,000, increased each year for
inflation. To put that amount in context, you would need to amass a
retirement nest egg equal to about $3.5 million to produce a similar
retirement income on your own.

It wasn't just police and firefighters who benefited from the city's
largess. The annual pensions for rank-and-file city employees were jacked up
from 60% of final pay at age 55 (after a 30-year career) to a whopping 80%
of pay, increased each year for inflation.
Other towns in trouble

Here's the scary part: What's going on Vallejo isn't unique.

Back at the turn of this century, when the stock market was still booming,
public pension plans across the country were suddenly overflowing with
surplus money. Politicians responded by handing out heavily sweetened
pensions.

Then, even though the stock market collapsed, politicians couldn't stop the
trend. In 2001 alone, pension benefits were increased in at least 17 state
plans, as well as some major cities.

For a while, inflated housing prices came to the rescue, handing many
municipalities a windfall in increased property tax revenues.

Now that bubble has collapsed and the stock market is floundering. State
pension plans alone are about $360 billion short of the assets they should
ideally hold for future retirees, according to a recent report by the Pew
Center on the States. And that's not including city plans.

Cities and states that enriched their benefits in the past few years are
especially at risk. That's because no matter how badly a pension plan's
investments perform, the enhanced pension benefits promised to state and
local employees back in the boom times can't be taken away, or even
modified - they are locked in by constitutional and legal guarantees.

There is, however, one potential option for cutting back on public pension
benefits: bankruptcy. And that's what it has now come to in Vallejo. Elected
officials in other struggling areas will surely be watching.

Of course, nobody wins in a bankruptcy. Vallejo must now slash services and
lay off workers to make ends meet - a sad outcome for both the city workers
and residents. Bankruptcy will also wreak havoc on the city's credit rating,
making it much more expensive to borrow money for building roads and schools
and maintaining the city's infrastructure.

So what's the lesson here? I'm certainly not suggesting that state and local
workers be deprived of the pensions they were promised when they started
their careers. That was part of the deal they signed up for and it should be
honored. The police and firefighters of Vallejo, for example, were told
they'd get a pension equal to 60% of their pay at age 50, and so they
should.

But the practice of retroactively boosting public sector pensions without
any serious debate or approval by taxpayers has got to stop. As the Vallejo
debacle illustrates, the stakes are simply too high.

Historically, the justification for these types of pension enhancements has
been that public sector workers are forgoing the salaries they would have
otherwise received in the private sector, in exchange for better retirement
benefits.

But that no longer seems to hold true. According to the federal Bureau of
Labor Statistics, the hourly salary (before benefits) of public-sector
professionals (including teachers and lawyers) was $31.51 in December 2007,
virtually identical to the $31.75 for private-sector professionals.
Public-sector service employees (including many blue-collar jobs) averaged
$16.72 an hour in salary, compared to $9.87 for private-sector employees.

This is an election year. As such, many states and municipalities are under
heavy pressure to sweeten the pension plans for their workers -
Massachusetts, South Carolina and Pennsylvania are but three high-profile
examples. And ironically, just a few hours south of Vallejo, the city of
Rialto, Calif., recently approved a similar retroactive pension increase
that will give police officers a pension equal to 90% of their salaries at
age 50.

The bottom line: If similar changes are being considered in your city or
state, the Vallejo disaster tells you that it's well worth your while to get
the facts.

Maybe you'll discover that your local pension fund is flush with money and
that elected officials in your area have out laid out a sound, fiscally
responsible plan for funding any pension improvements. But I wouldn't bank
on it.


nach oben springen

#5

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 04.01.2011 22:56
von GeorgeF | 4.734 Beiträge


Zitat von: Foul Breitner
04.01.2011 22:00 #47835
Fat pensions spell doom for many cities
Vallejo, Calif., took the extreme step of filing for bankruptcy to get out
of generous obligations to public employees. Other cities and states are
watching.

Juni 2008

NEW YORK (Money Magazine) -- The jig is up. For years, politicians have been
playing what amounts to a multi-trillion-dollar shell game with state and
local pensions. They've doled out lush retiree benefits to their heavily
unionized workforces, knowing that they could shove the cost for those
benefits onto future generations of taxpayers.

.....

Na da braucht man sich nicht zu wundern, warum so viele US-Bürger einen Hass auf die Administration haben. Solche fetten Gehälter und Pensionen sind schamlos und völlig ungerechtfertigt - sage ich als staatlich bevorzugter Pensionär.



nach oben springen

#6

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 04.01.2011 23:09
von Foul Breitner | 1.697 Beiträge

Eben. Das ist auch der Grund warum viele Amerikaner, auch die, die sie gebrauchen könnten, gegen eine Mega-Gesundheitsreform sind, die von den Dems durchgeführt wird.


nach oben springen

#7

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 04.01.2011 23:15
von Maga (gelöscht)
avatar


Zitat von: primatologe
03.01.2011 14:37 #47542

Die SPD könnte ziemlich leicht die Wende schaffen, sie müsste nur mal den Mut haben ihre Vorzüge anzupreisen, nämlich, dass die gegnerischen Konservativen grundsätzlich keine Wirtschaftspolitik betreiben, sondern Lobbypolitik und damit stets einen Scherbenhaufen hinterlassen, ein weltweites Phänomän.
Immer müssen die Demokraten, bzw. bei uns die Sozialdemokraten den Scherbenhaufen der Schein-Konservativen schwarzen zuweilen offen korrupten Lobbyparteien aufarbeiten.

Neues Beispiel: Der Republikaner Schwarzenegger.
Abgänge von Konservativen hören sich immer gleich an:
"Sozialleistungen wurden reduziert, das Gesundheits- und Bildungswesen geschröpft, die Wirtschaft ist geschrumpft und die Staatsverschuldung ist gestiegen."

Allein seine Klimapolitik fällt positiv aus, da er sich von den noch konservativeren Neocons distantiert hatte.
Dritter Absatz, ff.
http://news.orf.at/stories/2023378/2023383/


Die Demokraten sind keine Sozialdemokraten und die Christdemokraten keine Republikaner. Lobbypolitik ist auch keine Links-Rechts-Angelegenheit. Schwarzenegger ist auch keineswegs der typische Republikaner mit seinem angeheirateten Kennedy-Clan. Die Finanzlobbyisten sind vor allem in der Ära Clinton zum Zuge gekommen, obwohl die Bush-Administration statt zu regulieren die Deregulierungen weiter forciert hat. In England sah es unter B. Liar und Brown ähnlich aus, und auch unter Schröder / Fischer waren die Lobbyisten keineswegs machtlos. Ich denke an die Lobbyisten für Zeitarbeit (Clement) und Energiewirtschaft (Müller).


nach oben springen

#8

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 04.01.2011 23:26
von Nante | 10.194 Beiträge


Zitat von: Foul Breitner
04.01.2011 23:09 #47838
Eben. Das ist auch der Grund warum viele Amerikaner, auch die, die sie gebrauchen könnten, gegen eine Mega-Gesundheitsreform sind, die von den Dems durchgeführt wird.

Aha. Also die Begünstigten dieser Reform, die bisher keinerlei Schutz genießen, sind dagegen, weil der Apparat soviel kostet?
Klingt irgendwie eigenartig.


nach oben springen

#9

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 04.01.2011 23:31
von GeorgeF | 4.734 Beiträge


Zitat von: Maga
04.01.2011 23:15 #47841

Die Demokraten sind keine Sozialdemokraten und die Christdemokraten keine Republikaner. Lobbypolitik ist auch keine Links-Rechts-Angelegenheit. Schwarzenegger ist auch keineswegs der typische Republikaner mit seinem angeheirateten Kennedy-Clan. Die Finanzlobbyisten sind vor allem in der Ära Clinton zum Zuge gekommen, obwohl die Bush-Administration statt zu regulieren die Deregulierungen weiter forciert hat. In England sah es unter B. Liar und Brown ähnlich aus, und auch unter Schröder / Fischer waren die Lobbyisten keineswegs machtlos. Ich denke an die Lobbyisten für Zeitarbeit (Clement) und Energiewirtschaft (Müller).

Wohl wahr - ein Vergleich des US-Parteien mit den hiesigen geht gar nicht.
Wollte die SPD ihre derzeit positiven Meinungswerte erhalten, müsste sie sich auf ihr angestammtes Ziel einschiessen: Die Solidargemeinschaft zu fördern, die Schwachen vor der Gier der Starken zu schützen und Wirtschaft als Chance für Alle zu verstehen. Lobbyismus sollte da keinen Platz haben.



nach oben springen

#10

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 04.01.2011 23:40
von GeorgeF | 4.734 Beiträge


Zitat von: Nante
04.01.2011 23:26 #47844

Aha. Also die Begünstigten dieser Reform, die bisher keinerlei Schutz genießen, sind dagegen, weil der Apparat soviel kostet?
Klingt irgendwie eigenartig.

Die Leute sehen in der Administration zuallererst den Selbstbedienungsladen - siehe Gehälter und Pensionen wie beschrieben. Und so assoziieren sie ein staatliches Gesundheitssystem mit weiteren hochbezahlten Beamten, die unmässig von Steuern oder eben Abgaben für das Gesundheitssystem - profitieren. Genau diese Musik spielen die Republikaner: Ein staatliches Gesundheitssystem ernährt nur einen unmässigen Beamtenapparat - auf Eure Kosten. Und weiter geht das bis zu der Behauptung, das staatliche Gesundheitssystem habe dann das Recht, über Leben und Tod zu entscheiden - nämlich über Behandlung oder nicht.
Bismarck dachte da weitaus fortschrittlicher.



nach oben springen

#11

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 04.01.2011 23:53
von Nante | 10.194 Beiträge


Zitat von: GeorgeF
04.01.2011 23:40 #47847

Die Leute sehen in der Administration zuallererst den Selbstbedienungsladen - siehe Gehälter und Pensionen wie beschrieben. Und so assoziieren sie ein staatliches Gesundheitssystem mit weiteren hochbezahlten Beamten, die unmässig von Steuern oder eben Abgaben für das Gesundheitssystem - profitieren.

Da unser kleiner blauer Freund immer noch bockig ist, mußt Du mit einer Erklärung herhalten.

Also der amerikanische underdog denkt so: "Die Angestellten verdienen so viel und letztendlich zahlen die Reichen dann zuviel Steuern (und ich könnte ja selbst mal reich werden....) - ich verzichte auf meine Krankenversicherung."?


nach oben springen

#12

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 05.01.2011 00:16
von GeorgeF | 4.734 Beiträge


Zitat von: Nante
04.01.2011 23:53 #47849

Da unser kleiner blauer Freund immer noch bockig ist, mußt Du mit einer Erklärung herhalten.

Also der amerikanische underdog denkt so: "Die Angestellten verdienen so viel und letztendlich zahlen die Reichen dann zuviel Steuern (und ich könnte ja selbst mal reich werden....) - ich verzichte auf meine Krankenversicherung."?

Na so ungefähr. Dazu kommt ein weit verbreitetes Misstrauen gegenüber jeglicher staatlich-zentralen Administration. Denn das Ursprungsgefühl der Us-Gesellschaft ist die Gemeinde, die nicht nur Mittelpunkt des Lebens, sondern auch der Fürsorge zu sein hat. Washington ist weit, meine Gemeinde ist hier. Beamte kassieren Steuern für Washington, mein Schwager und Bankmanager, mein Pastor, mein Drug-Store-Inhaber und meine Nachbarn sind mir näher - die kenne ich und die helfen mir wenn Not am Mann ist. Aus Washington höre ich nur, dass sich da irgendwelche Politiker und Lobbyisten das Geld in die eigene Tasche stecken.
Zumindest behaupten die Republikaner, dass die staatliche Krankenversicherung nur dazu dient, den Beamtenapparat aufzublähen, zu ernähren und den Menschen vorzuschreiben, ob sie krank seien oder nicht. Ja, wenn ich dort reich werde, kann ich meine Rechnungen selbst bezahlen. Und wenn ich einen Job habe, zahlt mein Arbeitgeber die Krankenversicherung. Also soll die Regierung gefälligst für Jobs sorgen und nicht so einen Blödsinn wie eien allgemeine Versicherung aufbauen. Und Jobs gibt es nur, wenn Unternehmer frei schalten und walten können.
Es ist eine sehr andere Gesellschaft als unsere.



zuletzt bearbeitet 05.01.2011 00:17 | nach oben springen

#13

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 05.01.2011 01:47
von Foul Breitner | 1.697 Beiträge


Zitat von: Nante
04.01.2011 23:26 #47844

Aha. Also die Begünstigten dieser Reform, die bisher keinerlei Schutz genießen, sind dagegen, weil der Apparat soviel kostet?
Klingt irgendwie eigenartig.


Das habe ich nicht geschrieben.
Die, die gar keine Versicherung haben, sind natürlich dafür aber die Skepsis wird recht deutlich, wenn man bedenkt, daß natürlich auch viele, die heute eine private Versicherung haben, mit all ihren Nachteilen, nicht Hurra rufen, sondern eher verhalten reagieren, obwohl sie ggf. besser fahren würden.


nach oben springen

#14

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 05.01.2011 09:57
von Maga (gelöscht)
avatar


Zitat von: GeorgeF
05.01.2011 00:16 #47851

Na so ungefähr. Dazu kommt ein weit verbreitetes Misstrauen gegenüber jeglicher staatlich-zentralen Administration. Denn das Ursprungsgefühl der Us-Gesellschaft ist die Gemeinde, die nicht nur Mittelpunkt des Lebens, sondern auch der Fürsorge zu sein hat. Washington ist weit, meine Gemeinde ist hier. Beamte kassieren Steuern für Washington, mein Schwager und Bankmanager, mein Pastor, mein Drug-Store-Inhaber und meine Nachbarn sind mir näher - die kenne ich und die helfen mir wenn Not am Mann ist. Aus Washington höre ich nur, dass sich da irgendwelche Politiker und Lobbyisten das Geld in die eigene Tasche stecken.
Zumindest behaupten die Republikaner, dass die staatliche Krankenversicherung nur dazu dient, den Beamtenapparat aufzublähen, zu ernähren und den Menschen vorzuschreiben, ob sie krank seien oder nicht. Ja, wenn ich dort reich werde, kann ich meine Rechnungen selbst bezahlen. Und wenn ich einen Job habe, zahlt mein Arbeitgeber die Krankenversicherung. Also soll die Regierung gefälligst für Jobs sorgen und nicht so einen Blödsinn wie eien allgemeine Versicherung aufbauen. Und Jobs gibt es nur, wenn Unternehmer frei schalten und walten können.
Es ist eine sehr andere Gesellschaft als unsere.

Ich denke, George, in Notsituationen rufen auch die meisten Amerikaner nach dem (ungeliebten) Staat. Da sind sie den Deutschen nicht unähnlich. Und anderen Völkern auch nicht. Die Tea-Party ist eine jener zahlreichen Bewegungen, die in den USA auftauchen und wieder verschwinden - wie in den 1840er Jahren die xenophoben Know-Nothings. Sie sind, um einen Aphorismus abzuwandeln, vor allem der Lärm, den sie machen und stellen keineswegs die Mehrheit im Land. Vor allem aber werden sie von mächtigen Leuten finanziert wie diesen Koch-Brothers, die ein handfestes Interesse daran haben, dass sich ökologisch und sozial nichts in dem Land bewegt.


nach oben springen

#15

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 05.01.2011 14:30
von primatologe | 8.476 Beiträge


Zitat von: Maga
04.01.2011 23:15 #47841

Die Demokraten sind keine Sozialdemokraten und die Christdemokraten keine Republikaner. Lobbypolitik ist auch keine Links-Rechts-Angelegenheit. Schwarzenegger ist auch keineswegs der typische Republikaner mit seinem angeheirateten Kennedy-Clan. Die Finanzlobbyisten sind vor allem in der Ära Clinton zum Zuge gekommen, obwohl die Bush-Administration statt zu regulieren die Deregulierungen weiter forciert hat. In England sah es unter B. Liar und Brown ähnlich aus, und auch unter Schröder / Fischer waren die Lobbyisten keineswegs machtlos. Ich denke an die Lobbyisten für Zeitarbeit (Clement) und Energiewirtschaft (Müller).

Und ausgerechnet der Sozi Schröder hat auch die Heuschreckenplage erst durch seine Unternehmenssteuerreform richtig in Schwung gebracht. Nur mit dem Unterschied, dass die Deregulierung, die ja dringender Zeitgeist war - wer es nicht wollte galt als Dummkopf, bei den Kons noch extremer ausgefallen wäre.

Ausserdem hat Schröder das als Fehler erkannt und hätte das korrigiert, er wollte ja Finanzinvestitionen von Anlegern erreichen, und keine Abzocker und Parasiten anlocken. Die SchwarzGelben Lobbyisten korrigieren da garnix, die Heuschreckenplage ist zwar aus den Schlagzeilen raus, sie geht aber im Hintergrund munter weiter.



zuletzt bearbeitet 05.01.2011 14:31 | nach oben springen

#16

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 05.01.2011 14:38
von primatologe | 8.476 Beiträge


Zitat von: GeorgeF
04.01.2011 23:31 #47845

1. ein Vergleich des US-Parteien mit den hiesigen geht gar nicht.
2. Wollte die SPD ihre derzeit positiven Meinungswerte erhalten, müsste sie sich auf ihr angestammtes Ziel einschiessen: Die Solidargemeinschaft zu fördern, die Schwachen vor der Gier der Starken zu schützen und Wirtschaft als Chance für Alle zu verstehen. Lobbyismus sollte da keinen Platz haben.

1. grübel...wirklich nicht? auch keine Schnittmengen?
2. Genauso ist es, hoffentlich kapieren die das noch mal.
(Trotzdem war die Sozialreform grundsätzlich richtig, die Schwarzen waren nur zu feige dazu, obwohl sie 16 Jahre am Stück Zeit dazu hatten).



zuletzt bearbeitet 05.01.2011 14:38 | nach oben springen

#17

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 05.01.2011 17:03
von Foul Breitner | 1.697 Beiträge


Zitat von: primatologe
05.01.2011 14:38 #47957


2. Genauso ist es, hoffentlich kapieren die das noch mal.
(Trotzdem war die Sozialreform grundsätzlich richtig, die Schwarzen waren nur zu feige dazu, obwohl sie 16 Jahre am Stück Zeit dazu hatten).


Die Kassen hatten unter den Köhlern allerdings Überschüsse - und die Sätze waren real etwa ~ 1/3 geringer


nach oben springen

#18

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 05.01.2011 17:20
von primatologe | 8.476 Beiträge


Zitat von: Foul Breitner
05.01.2011 17:03 #48004


Die Kassen hatten unter den Köhlern allerdings Überschüsse - und die Sätze waren real etwa ~ 1/3 geringer

Sozialversicherungsbeiträge waren 1/3 niedriger?
Nach meinem Wissen gabs die einzige Beitragsabsenkung in der Geschichte der BRD bei RotGrün. Wurde von den "Köhlern" erwartungsgemäß verlacht als "Rauchen für die Rente".

Bei den Schwarzen endete jede Reform mit Beitragserhöhung weil bei den Konservativen jede Kosten- unhd Leistungskontrolle zugunsten der Bürger Tabu sind.

Die Begriffe "Kosten- unhd Leistungskontrolle" habe ich von denen noch nie gehört.



zuletzt bearbeitet 05.01.2011 17:25 | nach oben springen

#19

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 05.01.2011 18:57
von Nante | 10.194 Beiträge


Zitat von: Foul Breitner
05.01.2011 01:47 #47853

Das habe ich nicht geschrieben.

Foul, ich habe Ihnen gegenüber einen Vorteil: Sie können sich nicht dagegen wehren, wie ich es verstanden habe.)


Zitat von: Foul Breitner
04.01.2011 23:09 #47838
Eben. Das ist auch der Grund warum viele Amerikaner, auch die, die sie gebrauchen könnten, gegen eine Mega-Gesundheitsreform sind, die von den Dems durchgeführt wird.



Zitat von: Nante
04.01.2011 23:26 #47844

Aha. Also die Begünstigten dieser Reform, die bisher keinerlei Schutz genießen, sind dagegen, weil der Apparat soviel kostet?
Klingt irgendwie eigenartig.



Zitat von: Foul Breitner
05.01.2011 01:47 #47853

Die, die gar keine Versicherung haben, sind natürlich dafür aber die Skepsis wird recht deutlich, wenn man bedenkt, daß natürlich auch viele, die heute eine private Versicherung haben, mit all ihren Nachteilen, nicht Hurra rufen, sondern eher verhalten reagieren, obwohl sie ggf. besser fahren würden.

Also doch nicht die, die sich gebrauchen könnten, sind dagegen, sondern die, die schon versichert sind und Kostensteigerungen befürchten.


nach oben springen

#20

RE: Hier - war nicht die NYT

in Archiv 05.01.2011 19:18
von Foul Breitner | 1.697 Beiträge

Ich wollte schreiben, daß die Menge der Leute, die dagegen sind, erstaunlich groß ist. Und, daß die Leute Maßnahmen den Demokraten mißtrauen, weil die Beispiele - wie gebracht - in jeder Zeitung stehen. Ich wünsche jedem Amerikaner alles Gute und Gesundheit aber ob die US Krankenversicherung gut ist oder nicht war nicht Gegenstand meines Beitrags.



zuletzt bearbeitet 05.01.2011 19:23 | nach oben springen

#21

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 05.01.2011 19:31
von Foul Breitner | 1.697 Beiträge


Zitat von: primatologe
05.01.2011 17:20 #48010

Sozialversicherungsbeiträge waren 1/3 niedriger?
Nach meinem Wissen gabs die einzige Beitragsabsenkung in der Geschichte der BRD bei RotGrün. Wurde von den "Köhlern" erwartungsgemäß verlacht als "Rauchen für die Rente".
Bei den Schwarzen endete jede Reform mit Beitragserhöhung weil bei den Konservativen jede Kosten- unhd Leistungskontrolle zugunsten der Bürger Tabu sind.
Die Begriffe "Kosten- unhd Leistungskontrolle" habe ich von denen noch nie gehört.


Aus dem Kopf. Die Kassenbeiträge waren nicht 15,5 und die Renten~ auch nicht 19,9. Im Kassenbereich kommt dazu, daß die Leistungen wesentlich besser waren aka Brille etc.

Bei Rot-Grün hatte Ulla Schmidt erzählt, daß die Beiträge stabil blieben, tatsächlich wurden "hintenrum" an die 200 Kassnleistungen gestrichen.

Das Rauchen für die innere Sicherheit wurde auch zurecht verlacht, denn Rot-Grün wollte Zigaretten auf einen Schlag verteuern, bis das Finanzministerium Alarm schlug, weil befürchtet wurde, daß die Einnahmen wegbrechen könnten, weil evtl. zu viele aufhören. Schmidt mußte sich dann hinstellen und sagen, daß man doch schrittweise erhöhen wolle...und das war das erste mal, daß mir Ulla Schmidt leid tat.


nach oben springen

#22

RE: Schafft die neue SPD-Spitze die Wende?

in Archiv 24.02.2011 14:19
von Gregor Samsa (gelöscht)
avatar


Zitat von: sysop
22.01.2010 08:58 #1365
Nach dem für die SPD desaströsen Ergebnis bei der Bundestagswahl stellte sich die Partei neu auf um schnell wieder Tritt zu fassen. Hat die neue SPD-Spitze um den designierten Vorsitzenden Sigmar Gabriel das Zeug, die Wende zu schaffen?

Sie lebt zurzeit eher von der Schwäche der Regierung als von eigenen Stärken.


nach oben springen


Besucher
2 Mitglieder und 4 Gäste sind Online:
nahal, Hans Bergman

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Corto
Besucherzähler
Heute waren 156 Gäste und 5 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 1438 Themen und 318152 Beiträge.

Heute waren 5 Mitglieder Online:
Hans Bergman, Landegaard, Leto_II., Maga-neu, nahal

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen