RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 12.03.2011 20:38von NetterMensch (gelöscht)

Zitat von: primatologe
12.03.2011 20:19 #61890
Die Leute waren unzufrieden mit der mangelhaften Versorgung, niedrige Produktivität hat sich als Nachteil des Sozialismus erwiesen, das ist nun mal Fakt.
Im reinen Kapitalismus ist es anders, aber schlimmer, da halten Zins- und Schuldendienste die "Normalbürger" niedergedrückt wie früher im Feudalismus. Gut, dass wir das nicht in Reinform haben.
Die DDR wie sie war, wünscht sich nicht mal gysi zurück.
Aber was nun falsch war ist eine andere Frage.Die Versorgung war besser als in manch anderen Staaten und dort hat man ganz andere Sorgen.
Im Kapitalismus ist sie höher als nötig und das hat der Verbraucher dann zu bezahlen.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 21.03.2011 12:05von primatologe •

Zitat von: primatologe
22.02.2011 14:52 #57497
... christlichen Union ...
Die Ärzte- und Pharmalobby ist mal dran.
Dank der gar nicht christlichen Union, die auf keinen Fall eine Kosten- und Leistungskontrolle zu Lasten ihrer Klientel in das Gesundheitssystem einbauen wollen, wird nach wie vor hinter dem Rücken der Patienten und der Beitragszahler abgerechnet.
Mit der Folge wie kürzlich in einer Doku zu sehen war, dass Heilmittel über die Kassen abgerechnet nicht selten 4 bis 5 mal so teuer sind wie bei Anbietern, die sich auf Privatverkauf spezialisiert haben.
In der Doku wurden Fälle von Rollatoren und Hilfsmittel im Bad verglichen.
Leider habe ich vergessen mir den Sendung zu notiern, sodass ich keine Quellenangabe machen kann.
Der Gesundheitsbereich ist total "vermachtet" wie Schröder sich seinerzeit einmal ausdrückte, der Milchbubi Rösler hat das zu spüren bekommen, wenn er denn überhaupt redlich arbeiten wollte, schließlich ist er FDP-Mann.
Schröder hat zumindest einen Fuß in die Tür gekriegt, in dem er die Stelle des "Patientenbeauftragten" geschaffen hat. Ein erster Schritt die Souveränität der Beitragszahler über ihr Geld zurückzuerobern.
Wer bezahlt bestimmt die Musik, so wäre es normal.
http://www.patientenbeauftragter.de/
An sich müssten die Betriebe auch ein Interesse an Transparenz haben, aber die möchten wohl kein Präzedenzfall schaffen, profitieren sie doch an anderer Stelle vom schwarzgelben Lobbysystem.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 21.03.2011 13:44von primatologe •

Zitat von: primatologe
21.03.2011 12:05 #63505
...
Leider habe ich vergessen mir den Sendung zu notiern, sodass ich keine Quellenangabe machen kann.
...
Ich kann aber ersatzweise ein eigenes Beispiel bringen:
Ich brauchte mal einen Filzschuh, den ich privat bezahlen musste.
Der Heilmittellieferant stellte mir 175 € in Rechnung, der übliche Preis den er sonst über die Kasse abrechnet, für einen Stück Filz mit Reißverschluß und Gummisohle, das höchstens 25 € hätte kosten dürfen.
So brutal :-) wie ich gegen Betrüger vorgehe, habe ich ihm mitgeteilt, er soll sich sein Geld einklagen, damit ich den Fall an die Zeitung geben kann.
Ich habe nie wieder etwas von ihm gehört.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 28.03.2011 09:51von primatologe •

Zitat von: primatologe
12.03.2011 19:01 #61828
..., weil der Sozialismus als gescheitert gilt.
Der pure Kapitalismus ist in meinen Augen allerdings auch gescheitert.
...
An der Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass Madoff, der schlimmste Betrüger den die USA jeh hatte, vorher Chef der New Yorker Börse war.
Man muss sich das einmal klarmachen um zu begreifen, welches widerliche Gesoxe sich da rumtreibt und welcher Ungeist sich im legalen Teil der Wallstreet und in der US Finanzbranche breit gemacht hat.
Man muss deshalb davon ausgehen, dass die hin und wieder bekannt werdenden Insidergeschäfte nur die Spitze des Eisbergs der Illegalität sind in dem diese Typen wirtschaften.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.04.2011 09:54von primatologe •

Zitat von: primatologe
28.03.2011 09:51 #64544
...
... welcher Ungeist sich ..in der ..Finanzbranche breit gemacht hat.
...
Nun soll Portugal gerettet werden, in Wirklichkeit bekommen dadurch lediglich zum wiederholten Mal die Banken ihr verliehenes Geld zurück. Das ist der einzige Effekt.
Diese Banken hätten Portugals unfähigen unbekümmerten Politikern aber kein RisikoKapital geliehen, wenn sie ihr an Griechenland verliehenes Risikokapital nicht wiederbekommen hätten. Die Hilfe hat also den Lerneffekt verhindert.
Mir gehts aber darum, dass das Risko der Banken mit dem erhöhten Zinssatz doch schon abgedeckt ist. Zuletzt musste Portugal als Risikoausgleich 9 % Zinsen zahlen.
Also ist doch eine zusätzliche Rettung der Banken über den "Schutzschirm" schlicht Betrug. Oder etwa nicht?
Das Geld steht den Banken nicht zu, wegen des zuvor erhobenen Risikozuschlags.
Was sagt der Finanzexperte nahal dazu?

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.04.2011 17:13von Ronald.Z •

Zitat von: primatologe
07.04.2011 09:54 #65979
Nun soll Portugal gerettet werden, in Wirklichkeit bekommen dadurch lediglich zum wiederholten Mal die Banken ihr verliehenes Geld zurück. Das ist der einzige Effekt.
Diese Banken hätten Portugals unfähigen unbekümmerten Politikern aber kein RisikoKapital geliehen, wenn sie ihr an Griechenland verliehenes Risikokapital nicht wiederbekommen hätten. Die Hilfe hat also den Lerneffekt verhindert.
Mir gehts aber darum, dass das Risko der Banken mit dem erhöhten Zinssatz doch schon abgedeckt ist. Zuletzt musste Portugal als Risikoausgleich 9 % Zinsen zahlen.
Also ist doch eine zusätzliche Rettung der Banken über den "Schutzschirm" schlicht Betrug. Oder etwa nicht?
Das Geld steht den Banken nicht zu, wegen des zuvor erhobenen Risikozuschlags.
Was sagt der Finanzexperte nahal dazu?
Bin zwar nicht angesprochen, muss Ihnen aber weitgehend zustimmen.
Jedoch lohnt immer die Frage, welches Geld "die Banken" denn an Portugal verliehen haben.
Jedenfalls nicht ihr eigenes, die EK-Quote bei Banken ist trotz Basel III immer noch als eher übersichtlich zu bezeichnen.
http://www.taz.de/1/zukunft/wirtschaft/a...uer-die-banken/
Nee, "die Banken" haben das Geld ihrer Sparer verliehen. In der Hoffnung eine höhere Rendite zu erzielen als das sie Zinsen zahlen müssen. Was ihnen bei solchen Konstruktionen ja quasi vom Steuerzahler (das ist derjenige, der in der Regel auch sein Geld als Sparanlage zu "den Banken" trägt) garantiert wird.
Und ausserdem, sind es ja nicht nur "die Banken", einen nicht zu geringen Anteil am investierten Kapital dürften auch "die Versicherungen" halten. Insbesondere die kapitalgedeckte Rentenversicherung wurde ja m.E. eigens dafür geschaffen, um anderen Volkswirtschaften liquide Mittel zur Verfügung zu stellen, damit diese unsere Exportwirtschaft auch ordentlich nachfragen zu können.
Hier wird gleich doppelt und dreifach subventioniert - hach riestern für's Alter ist doch was Schönes.
Zumindest für den Kapitalmarkt.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.04.2011 19:44von Nante •

Zitat von: Ronald.Z
07.04.2011 17:13 #66033
Insbesondere die kapitalgedeckte Rentenversicherung wurde ja m.E. eigens dafür geschaffen, um anderen Volkswirtschaften liquide Mittel zur Verfügung zu stellen, damit diese unsere Exportwirtschaft auch ordentlich nachfragen zu können.
.............
Liquide Mittel schaffen die EZB und die FED doch zu Hauf.... Die einen holen das Geld aus dem Keller und die anderen die Staatsanleihen..

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.04.2011 19:58von Ronald.Z •

Zitat von: Nante
07.04.2011 19:44 #66049
Liquide Mittel schaffen die EZB und die FED doch zu Hauf.... Die einen holen das Geld aus dem Keller und die anderen die Staatsanleihen..
Wohl wahr, jedoch machen die das nicht freiwillig und in dem benötigten Umfang, daher ist es ja so wichtig die alternativlosen Sachzwänge zu schaffen.
Ausserdem stellen die die ganze schöne Kohle nicht so einfach denjenigen zur Verfügung, die diese benötigen um bei uns auf Shopping-Tour zu gehen.
Da muss dann halt der Umweg über den durch Dritte (Sparer; Riesterrentner in der Ansparphase) finanzierten Konsumentenkredit gegangen werden.
Iss wie im kleinen, wenn Omma dem Enkel das Auto finanziert. Nur das Omma bewusst ist, dass die Kohle nicht wiederkommt.
Überträgt man diesen Fall jedoch auf das Modell des Riestersparens ist die Oma dement und der diebische Vermögensverwalter teilt dem Enkel nur einen Trabbi zu, während er sich als Entlohnung für die Mühe vom "Rest" einen Porsche gönnt.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.04.2011 20:05von Nante •

Zitat von: Ronald.Z
07.04.2011 19:58 #66052
Wohl wahr, jedoch machen die das nichtfreiwillig und in dem benötigten Umfang, daher ist es ja so wichtig die alternativlosen Sachzwänge zu schaffen.
He, Ronald, hast Du etwa einen VWL- oder BWL-Hintergrund? Liest sich so.
Also ich kann gut kochen, sagt zumindest meine Familie.)
P.S. War natürlich ein Späßeken, Du warst ja jahrelang in einer Unternehmensberatung tätig...

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 11.04.2011 08:51von primatologe •

Zitat von: primatologe
07.04.2011 09:54 #65979
Nun soll Portugal gerettet werden, in Wirklichkeit bekommen dadurch lediglich zum wiederholten Mal die Banken ihr verliehenes Geld zurück.
...
Gestern haben die Isländer per Volksentscheid dagegen gestimmt die britischen und holländischen Kunden der pleite gegangenen Icesave-Bank mit Steuergeldern zu entschädigen.
Es trifft diesmal private Anleger die ihr Geld verloren haben, dennoch ist die Entscheidung richtig, weil sie die marktwirtschaftliche Disziplin erhöht.
Privatanleger hatten ihr Geld bei einer Privatbank angelegt. (Die Icesave-Bank hatte nur Kunden in Island, England und Holland). Warum sollen die Isländer mit ihren Steuergeldern für die Pleite einer Privatbank haften?
Für die Pleite des örtlichen Autohändlers haften sie doch auch nicht. Das wär auch absurd und würde die marktwirtschaftliche Regeln aushebeln.
Bleibt nur zu hoffen, das unsere Politiker von den isländischen Bürgern lernen und zukünftig keine Steuergelder mehr aufwenden um den Banken ihre Risikokredite an Pleitestaaten zu sichern. Über den Umweg des "Schutzschirms".
Damit auch dort wieder die unternehmerische Disziplin zurückkehrt.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 15.04.2011 22:30von FrieFie •

Hier noch ein schönes Schmankerl: Tepco-Aktien kaufen! Da hätte man in den letzten Tagen 50% machen können ...
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34550/1.html

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 15.04.2011 22:37von Nante •

Zitat von: FrieFie
15.04.2011 22:30 #67014
Hier noch ein schönes Schmankerl: Tepco-Aktien kaufen! Da hätte man in den letzten Tagen 50% machen können ...
http://www.heise.de/tp/artikel/34/34550/1.html
So etwas überrascht überhaupt nicht. Je größer die Verflechtung der Interessen, desto geringer das Interesse am marktwirtschaftlichen Risiko.
Das sollen dann Einzelunternehmer oder kleinere Unternehmen übernehmen.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 15.04.2011 23:05von GeorgeF •

Zitat von: Nante
15.04.2011 22:37 #67015
So etwas überrascht überhaupt nicht. Je größer die Verflechtung der Interessen, desto geringer das Interesse am marktwirtschaftlichen Risiko.
Das sollen dann Einzelunternehmer oder kleinere Unternehmen übernehmen.
Mir scheint, die Börse - die Spekulation um Aktienkurse - hat sich inzwischen weitgehend vom realen Wirtschaftsgeschehen abgelöst. Ich sehe jedenfalls keinen Zusammenhang mehr zwischen Realwirtschaft und Börse, genauso wenig, wie die Banken noch einen Bezug zu den Unternehmen haben. Die machen ihr Hauptgeschäft mit "Finanzprodukten", also Anlagen in Papieren, die nur noch auf der Spekulation auf Krediten und Devisenwerten beruhen, nicht aben auf der Produktivität von Unternehmen. Das ist eine Scheinwelt, die erschreckenderweise mehr Geld umsetzt und Gewinne produziert als die Realwirtschaft. Das kann nicht gut gehen.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 26.04.2011 11:43von primatologe •

Zitat von: GeorgeF
15.04.2011 23:05 #67021
Mir scheint, die Börse - die Spekulation um Aktienkurse - hat sich inzwischen weitgehend vom realen Wirtschaftsgeschehen abgelöst. Ich sehe jedenfalls keinen Zusammenhang mehr zwischen Realwirtschaft und Börse, genauso wenig, wie die Banken noch einen Bezug zu den Unternehmen haben. Die machen ihr Hauptgeschäft mit "Finanzprodukten", also Anlagen in Papieren, die nur noch auf der Spekulation auf Krediten und Devisenwerten beruhen, nicht aben auf der Produktivität von Unternehmen. Das ist eine Scheinwelt, die erschreckenderweise mehr Geld umsetzt und Gewinne produziert als die Realwirtschaft. Das kann nicht gut gehen.
Ihre Bescheibung ist leider wahr, allerdings kann nur die Realwirtschaft Wohlstand erzeugen, weshalb die Gewinne der Banken oberhalb des normalen Wirtschaftswachstums, also oberhalb der erwirtschafteten Zinsen aus Krediten zur Produktionssteigerung, einen kriminellen Hintergrund haben müssen.
Man muss das ganz klar sehen, dass das nicht anders möglich ist.
Bei den Großen der Finanzbranche stinkt es gewaltig. Anlangebetrug, Insiderwissen, Steuerhinterziehung, und weitere Dinge werden da an der Tagesordnung sein. Leider ist Wirtschaftskriminalität für Staatsanwälte nur mühselig und schwer nachzuweisen.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 04.05.2011 09:03von primatologe •

Zitat von: Nante
15.04.2011 22:37 #67015
...
Je größer die Verflechtung der Interessen, ...
... desto schwieriger manchmal der Nachweis der Korruption.
Der parteilose Ex-Bürgermeister von Eberswalde in Brandenburg, Reinhardt Schulz, ist zu einer lächerlich milden Bewährungsstrafe und nur zu einer Geldstrafe in Höhe eines Taschengeldes von 500 € verurteilt worden.
Schwierige Beweisführung, lasche Gesetze gegen Untreue, und Absprachen (Geständnis gegen Strafmilderung) vor der Gerichtsverhandlung machen es möglich.
Schulz war als notorischer Schmierlappen seit Jahren bekannt und bereits zweimal (!) verurteilt.
http://nachrichten.t-online.de/frueherer...3420/index?news
(Wer das dritte Mal wegen Schwarzfahrens verurteilt wird, kommt nicht so billig weg, dem wird zur Erinnerung saftig einer übergebraten.)

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 05.05.2011 16:22von GeorgeF •

Zitat von: primatologe
26.04.2011 11:43 #68082
Ihre Bescheibung ist leider wahr, allerdings kann nur die Realwirtschaft Wohlstand erzeugen, weshalb die Gewinne der Banken oberhalb des normalen Wirtschaftswachstums, also oberhalb der erwirtschafteten Zinsen aus Krediten zur Produktionssteigerung, einen kriminellen Hintergrund haben müssen.
Man muss das ganz klar sehen, dass das nicht anders möglich ist.
Bei den Großen der Finanzbranche stinkt es gewaltig. Anlangebetrug, Insiderwissen, Steuerhinterziehung, und weitere Dinge werden da an der Tagesordnung sein. Leider ist Wirtschaftskriminalität für Staatsanwälte nur mühselig und schwer nachzuweisen.
Es geht mir nicht um die Frage, ob kriminell oder nicht. Das Problem ist systembedingt und wäre nur zu lösen bei einem in grossen Teilen veränderten Verständnis (plus international gültiger Gesetzgebung) für Wirtschaft und Finanzen - die Rolle der Banken.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.05.2011 20:43von FrieFie •

I-Pads und I-Phones sind ja soooo cool!
http://www.guardian.co.uk/technology/201...ated-inhumanely
73 Cent die Stunde, über 90 Überstunden im Monat ..... die müssen sich ja eine goldene Nase verdienen, die Chinesen! Zumal sie ja im 24-Mann Zimmer nicht viel für die Unterkunft berappen müssen. Fangnetze gibt es jetzt auch, wegen der ganzen Arbeiter, die sich letztes Jahr aus dem Fenster gestürzt haben.
Wie hoch war nochmal der Gewinn von Apple?

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.05.2011 20:50von Hans Bergmann (gelöscht)

Zitat von: FrieFie
07.05.2011 20:43 #69348
I-Pads und I-Phones sind ja soooo cool!
http://www.guardian.co.uk/technology/201...ated-inhumanely
73 Cent die Stunde, über 90 Überstunden im Monat ..... die müssen sich ja eine goldene Nase verdienen, die Chinesen! Zumal sie ja im 24-Mann Zimmer nicht viel für die Unterkunft berappen müssen. Fangnetze gibt es jetzt auch, wegen der ganzen Arbeiter, die sich letztes Jahr aus dem Fenster gestürzt haben.
Wie hoch war nochmal der Gewinn von Apple?
Tja, wenn man innerhalb weniger Zeit so viel Geld verdient, dann flippt man schon mal aus und springt vor lauter Freude aus dem Fenster.
So tolle soziale Einrichtungen wie Fangnetze gibt es nicht einmal bei uns.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.05.2011 21:01von Nante •

Zitat von: Hans Bergmann
07.05.2011 20:50 #69350
Tja, wenn man innerhalb weniger Zeit so viel Geld verdient, dann flippt man schon mal aus und springt vor lauter Freude aus dem Fenster.
So tolle soziale Einrichtungen wie Fangnetze gibt es nicht einmal bei uns.
Gibt es nicht ein soziales Fangnetz? In Diesem verstrickt darf man über seine Ausgaben nicht mehr frei bestimmen, zumindest im Bereich von Westlotto.....
-West- lotto = Unfreiheit? Abgesehen davon spielen Sportwetter sowieso nicht beim Deutschen Lotto- und Toto Block. Konditionen zu schlecht, Gängelung zu hoch. Das Ausweichverhalten führt generell ins Internet und zu ausländischen Anbietern.
Abgesehen von der mir scheinenden Verfassungswidrigkeit ist das Urteil reichlich weltfremd.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 07.05.2011 21:08von Hans Bergmann (gelöscht)

Zitat von: Nante
07.05.2011 21:01 #69354
Gibt es nicht ein soziales Fangnetz? In Diesem verstrickt ...
Hab gar nicht bemerkt, wie schön zweideutig man Fangnetz interpretieren kann... :)

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 20.05.2011 08:57von FrieFie •

Der Amtsschimmel wiehert, und vergaloppiert sich mal wieder:
Restaurants sollen eine Ampel bekommen, grün für "sauber" bis rot für "unhygienisch".
Also, ich dachte immer, wenn ein Restaurant beim Besuch eines Kontrolleurs nicht einwandfrei ist, bekommt es vielleicht nochmal Gelegenheit zur Besserung und wird andernfalls geschlossen. Will man unhygienische Zustände mit einem Aufkleber beseitigen? Und die entscheidende Frage: wenn das Restaurant daraufhin die Zustände verbessert, wann kommt die Nachkontrolle (und das Entfernen des Aufklebers)?
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service...,763714,00.html

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 20.05.2011 20:37von Ronald.Z •

Zitat von: FrieFie
20.05.2011 08:57 #71037
Der Amtsschimmel wiehert, und vergaloppiert sich mal wieder:
Restaurants sollen eine Ampel bekommen, grün für "sauber" bis rot für "unhygienisch".
Also, ich dachte immer, wenn ein Restaurant beim Besuch eines Kontrolleurs nicht einwandfrei ist, bekommt es vielleicht nochmal Gelegenheit zur Besserung und wird andernfalls geschlossen. Will man unhygienische Zustände mit einem Aufkleber beseitigen? Und die entscheidende Frage: wenn das Restaurant daraufhin die Zustände verbessert, wann kommt die Nachkontrolle (und das Entfernen des Aufklebers)?
http://www.spiegel.de/wirtschaft/service...,763714,00.html
Angefangen hat das BA Pankow, andere haben nachgezogen. Anfangs war die Sache auch anders geplant mit Verwarnungen und Möglichkeiten zum Nachbessern und einer expliziten Negativliste, welche nur die gaaaanz Bösen auflistet:
"In der Negativliste veröffentlicht das Veterinär- und Lebensmittelaufsichtsamt Pankow Betriebe, die gegen das Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch sowie die mitgeltenden Rechtsvorschriften und gegen Rechtsakte der Europäischen Union (EU) verstoßen haben. Die veröffentlichten Verstöße erfüllen mindestens den Tatbestand einer Ordnungswidrigkeit. Dies bedeutet, dass eine gewisse Schwere der Tat vorliegt. Kleinere Verstöße werden hier nicht veröffentlicht."
aus:
http://www.berlin.de/ba-pankow/verwaltun...ung/smiley.html
Aber hat mal einer eine gute Idee, wird die Sache gleich in die Breite gezogen und versaut...
Zumal die Bezirksämter in Berlin kaum noch die Ressourcen haben flächendeckend regelmäßige Kontrollen durchzuführen.

RE: Was tun gegen kriminelle Unternehmer und korrupte Politiker?
in Archiv 22.05.2011 15:13von Hans Bergman •

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unterne...,764128,00.html
Wie die Leute sich über Jahrzehnte und nach wie vor so veräppeln lassen! Ich finde es unglaublich. Ich lebe unter einer Horde von völlig vertrottelten Vollidioten (oder so unsagbar faulen Ignoranten wie ich selber). Ich kann es nicht mehr anders sagen.
Wir schreiben das Jahr 2011 und das Kartellamt, das zur Vermeidung von Kartellen eingerichtet wurde, stellt fest, dass "die Spritpreise höher sind als nötig, weil die Macht der Branchenführer so groß ist."
Ich fasse es einfach nicht.

« Am Übergang vom Sechsten zum Siebten und Letzten Stadium des US-(Falschgeld-)Imperiums - Wie wird das Ende? | Kohl, Helmut » |
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 2 Mitglieder und 3 Gäste sind Online: Landegaard, nahal Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Corto Besucherzähler Heute waren 72 Gäste und 5 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 1440
Themen
und
320559
Beiträge.
Heute waren 5 Mitglieder Online: Hans Bergman, Landegaard, Leto_II., Maga-neu, nahal |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |