
https://www.tagesschau.de/inland/digitalpakt-faq-101.html
Die Bundesregierung will mal eben die Verfassung ändern um den Aufholbedarf vieler Schulen bei der Anschaffung von Tablets zu beheben.
Wer entscheidet sowas? Warum müssen Schüler zwangsdigitalidiert.werden? Die EU? Die OECD? Bill Gates? Das sind doch steuerfinanzierte Massenkonjunkturptogramme für Microsoft, Apple & co.?

Zitat von Corto im Beitrag #1
https://www.tagesschau.de/inland/digitalpakt-faq-101.html
Die Bundesregierung will mal eben die Verfassung ändern um den Aufholbedarf vieler Schulen bei der Anschaffung von Tablets zu beheben.
Wer entscheidet sowas? Warum müssen Schüler zwangsdigitalidiert.werden? Die EU? Die OECD? Bill Gates? Das sind doch steuerfinanzierte Massenkonjunkturptogramme für Microsoft, Apple & co.?
Schüler sollten früh lernen, digital zu leben. Das erfordert halt Hardware. Allerdings auch Lehrer, die up to date sind.
Das ist so wichtig, wie flächendeckendes Breitbandinternet. Fand ich toll, dass hier im Rahmen der Regierungsinitiative die Straße aufgerissen und Glasfaser verlegt wurde, damit ich BÄÄÄM, so richtig im Internet abrocken kann. Netflix, Prime, Spotify, Youtube mal 4 Personen. 50er mindestens also HD-Stream bzw 4K besser 100er.
Also her mit den 100, aber messt mal, womit ich (real) rechnen kann.
Äh, 16.
Hab ich schon.
Mehr geht nicht.
Glasfaser?
Naja, Sie sind verdammt weit vom Verteiler weg.
Verstehe.
Wenn das vergleichbar toll in den Schulen umgesetzt wird, werden die nur lernen, wie man es nicht macht.
Unsere Kleine war in einer sog.: "Computerklasse". Sie bekam ein Notebook, für das wir mtl. Miete zahlen mussten, zwei Jahre, womit wir das vierfache zahlten, was das Ding (inkl Software) gekostet hat. Eltern mit geringem Einkommen hätten das wohl nicht getan
Und mal ernsthaft: Wichtiger als Kunst und Religion oder Daten auswendig lernen in Geschichte ist das allemal.

Zitat von Corto im Beitrag #1
https://www.tagesschau.de/inland/digitalpakt-faq-101.html
Die Bundesregierung will mal eben die Verfassung ändern um den Aufholbedarf vieler Schulen bei der Anschaffung von Tablets zu beheben.
Wer entscheidet sowas? Warum müssen Schüler zwangsdigitalidiert.werden? Die EU? Die OECD? Bill Gates? Das sind doch steuerfinanzierte Massenkonjunkturptogramme für Microsoft, Apple & co.?
Wie viele handgeschriebene Briefe verfassen Sie noch?



Na klar, die digitale Früherziehung... Ohne die 5 Mrd. Subvention des deutschen Steuerzahlers bekäme bis zum Abitur sicher kaum je ein Kind Smartphone, Laptop oder Daddelboard zu sehen.

Zitat von Corto im Beitrag #7
Ich schreibe täglich seitenweise von Hand und bin deshalb recht froh, den sicheren Umgang mit dieser alten Kulturtechnik in meiner Schulzeit erlernt zu haben.
Da wäre noch interessanter, zu erfahren was das ist.
Ich habe auch schon öfter hunderte Male etwas handschriftlich geschrieben - das war aber schon lange her.

Zitat von Corto im Beitrag #6
Na klar, die digitale Früherziehung... Ohne die 5 Mrd. Subvention des deutschen Steuerzahlers bekäme bis zum Abitur sicher kaum je ein Kind Smartphone, Laptop oder Daddelboard zu sehen.
Es ging aber doch darum, dass ALLE damit umgehen lernen, nicht nur die, die es sich leisten können.
Ich musste auch noch einen Rechenschieber kaufen, weil sich damals nicht alle in der Klasse einen Taschenrechner leisten konnten.
Ja stimmt genau, das war die Zeit, als draußen vor dem Fenster noch Flugsaurier vorbeiflogen...


Na vor allem Sitzungsprotokolle, aber auch Memos für mich oder meine Frau, Einkaufszettel, post its etc.pp. Im Urlaub oder um Weihnachten auch gerne Grusskarten. Das alles ohne kostspielige technologische Hilfskrücken. Überzeugt?



https://www.forumbd.de/dialog/digitalisi...eltweit-teil-9/
Schöne neue Digitalwelt...
Der Haken ist doch, dass hier Schüler zu kleinen Programmierern erzogen werden sollen, bevor sie die Grundzüge von Mathe, Rechtschreibung, Biologie oder Fremdsprachen verinnerlicht haben.
Kritische Distanz zur totalen Digitalisierung: Fehlanzeige.

Zitat von Corto im Beitrag #15
https://www.forumbd.de/dialog/digitalisierung-und-bildung-strategien-weltweit-teil-9/
Schöne neue Digitalwelt...
Der Haken ist doch, dass hier Schüler zu kleinen Programmierern erzogen werden sollen, bevor sie die Grundzüge von Mathe, Rechtschreibung, Biologie oder Fremdsprachen verinnerlicht haben.
Kritische Distanz zur totalen Digitalisierung: Fehlanzeige.
Kritische Distanz kann aber auch durch Kompetenz entstehen. user sind die Schüler allemal, völlig unkritisch.


Kompetenz ist wichtig, ersetzt aber nicht Wissen. Das Internet kann kein Wissen vermitteln, allenfalls Information (meistens eher kurzlebigen Info-Junk).
Krasser ausgedrückt: wir schmeissen das humanistische Bildungsideal auf den Müll für die markt- und konsumkonforme Hirnformatierung unserer Kinder. Und das ohne jede gesellschaftliche Debatte?

Zitat von Corto im Beitrag #17
Kompetenz ist wichtig, ersetzt aber nicht Wissen. Das Internet kann kein Wissen vermitteln, allenfalls Information (meistens eher kurzlebigen Info-Junk).
Krasser ausgedrückt: wir schmeissen das humanistische Bildungsideal auf den Müll für die markt- und konsumkonforme Hirnformatierung unserer Kinder. Und das ohne jede gesellschaftliche Debatte?
Auch, wenn die moderne Pädagogik das anders sehen mag, setzt m.E. Kompetenz, im Sinne von Fähigkeit, Wissen voraus. Markt- und Konsumkonform werden unsere Kinder, weil sie sich die Medien unbegleitet erschliessen, die Eltern halten da doch kaum mit und in der Schule findet Medienerziehung auf dem Papier statt.

Zitat von Corto im Beitrag #11
Na vor allem Sitzungsprotokolle, aber auch Memos für mich oder meine Frau, Einkaufszettel, post its etc.pp. Im Urlaub oder um Weihnachten auch gerne Grusskarten. Das alles ohne kostspielige technologische Hilfskrücken. Überzeugt?
Also Drucker, mit dem ich post its bedrucken kann, habe ich auch keinen. :-)
Und außer Sitzungsprotokolle sehe ich bei dieser Aufstellung nur, was auch jeder andere nur handschriftlich macht. Da könnte man glatt auch noch Adressen auf Kuverts schreiben aufführen (mach ich, wenn mir die Fensterkuverts ausgehen).
Ansonsten ist der Umgang mit PC die Vorbereitung aufs Leben. Vor dem was ist, kann man sich nicht drücken.

Zitat von Corto im Beitrag #17
Kompetenz ist wichtig, ersetzt aber nicht Wissen. Das Internet kann kein Wissen vermitteln, allenfalls Information (meistens eher kurzlebigen Info-Junk).
Krasser ausgedrückt: wir schmeissen das humanistische Bildungsideal auf den Müll für die markt- und konsumkonforme Hirnformatierung unserer Kinder. Und das ohne jede gesellschaftliche Debatte?
Die Gesellschaft entwickelt sich eben immer weiter. Und nicht immer so, wie es das Wort Weiterentwicklung eigentlich verspricht.


Meiner Meinung nach, ist es falsch alles unter dem Oberbegriff "Digitalisierung" abzulegen.
Um den Umgang mit Software zu erlernen, halte ich die Schule eigentlich für den falschen Ort.
Und wenn schon dann bitte Linux. Diese frühkindliche Anbindung an Windows und "manipiulierte" Androidsysteme ist, als wenn die Kinder im Einkaufen bei Netto oder in der Fahrzeugbedienung eines Mercedes geschult werden.
Viel wichtiger wäre es, und dazu muß eben nicht jeder der 30 Kleinen ein Laptop in der Hand halten,über die "Digitalisierung" im Allgemeinen (Nutzen, Schaden, Gefahren etc.) zu unterrichten.
Es wird ja auch über die Industrialisierung unterrichtet ohne, dass die die Kids das Arbeiten am Fließband aktiv leben und wenn im Unterricht das Thema Otto-Motor abgehandelt wird, geschieht dies auch ohne jedem Kind ein Auto zür Verfügung zu stellen.


Die Krux dieser ferngesteuerten Bildungspolitik ist, dass das Pferd von hinten aufgezäumt werden soll. Vor der KI steht die Wissensintelligenz, und die erlangt man nicht durch das Bedienen technischer Geräte und Gadgets, sondern durch individuelle (mühsame) Aneignung.


Unsere Kanzlerdarstellerin meint dazu: schon Kinder sollten Internetkompetenz erlernen, z.b. die Benutzung komplizierter Passwörter und die regelmässige Änderung derselben.........
In welcher Welt leben wir da eigentlich??

Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
![]() 0 Mitglieder und 5 Gäste sind Online Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: guylux Besucherzähler Heute waren 35 Gäste und 2 Mitglieder online. |
![]()
Das Forum hat 1458
Themen
und
326601
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen | ©Xobor.de |